![]()
|
Burgen und Schlösser
|
Thurid Schmidt |
In meinem Urlaub an der Flensburger Förde im Oktober 21 hatte ich Gelegenheit Schloss Glücksburg zu besichtigen und an einer
Führung durch das Schloss teilzunehmen. Schon vom Parkplatz aus hat man einen wunderschönen Blick auf das Schloss, welches von
einem Stausee umgeben ist.
![]() ![]() ![]()
|
1544 geriet das Kloster im Zuge der Reformation an König Christian III.
1582 belehnte der dänische König Friedrich II. seinen jüngeren Bruder Johann, genannt Hans der Jüngere, u. a. mit dem Rüdekloster.
Dieser ließ das Kloster abreißen und erbaute aus dessen Steinen und Ziegeln das Schloss innerhalb von 5 Jahren (1583-1587).
Baumeister war Nikolaus Karies aus Flensburg. Das Schloss in sich ist 30 x 30 Meter auf Länge mit 4 achteckigen Ecktürmen und
steht auf einem 2,50m hohen Granitsockel. Um das Schloss wurde auf dem Gelände des ehemaligen Klosters im 16. Jahrhundert der
See künstlich angelegt
Nach dem Tod Johanns und der Aufteilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg ging das Schloss und die Ländereien an den Sohn Phillip, der die ältere Linie des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg begründete. Diese Linie endete 1779 mit dem Tod Friedrich Heinrich Wilhelm, der kinderlos blieb. Das Schloss und die Ländereien gingen an das dänische Königshaus zurück. 1825 wurden Schloss und Titel an Friedrich Wilhelm aus dem Hause Holstein-Beck übergeben, der zusammen mit seiner Frau die jüngere Linie des Hauses Glücksburg begründete. Nach dem Tode des kinderlosen Friedrich VII 1863 ging das Schloss an Christian IX. aus der Glücksburger Linie. Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg ging das Schloss in preußischen Besitz über. Von König Wilhelm I. wurde es dann durch einen Erlass 1869 an die herzogliche Familie übertragen. Bis ins 20. Jahrhundert blieb es deren Hauptwohnsitz. 1922 wurde das Schloss durch die Familie in eine Stiftung eingebracht und in ein Museum umgewandelt. Es zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Nordeuropa. Nach der Führung sollte man unbedingt auf eigene Faust noch einmal durch die einzelnen Räume streifen und auch den Keller nicht vergessen in dem sich u. a. das Verlies befindet. Sehr zu empfehlen ist auch der Rundweg um den Schlossteich. ![]() https://www.schloss-gluecksburg.de © Text und Fotos: TS
|